Video-Beiträge des Kongresses (komplett)
Seiteninhalt
Karin Kulow: Eröffnung
Die ehemalige Studentin der Arabistik und Islamwissenschaften an der Humboldt-Universität, Karin Kulow, eröffnet den Kongress mit einer Erinnerung an die Kuba-Krise, als die Welt schon einmal vor der Gefahr eines Atomkrieges stand. Der konnte durch Vernunft der Beteiligten abgewendet werden. Heute überlagert die Kriegslogik noch einen fairen Interessenausgleich; umso dringlicher, dass die Kräfte des Friedens ihren Idealen treu blieben.
Quelle: https://youtu.be/j_gDaT_CJjs
Raus aus der Rüstungsspirale – Ideen zum Frieden
Ekkehard Sieker: Medien im Krieg
Die Medien haben eine Wächterfunktion. Sie sollen die Mächtigen unter Legitimationsdruck setzen. So war das einmal. Heute, da der Krieg nicht zuletzt um die Köpfe geführt wird, werden immer mehr Journalistinnen, Journalisten zu Soldaten der Armee des Wertewestens. Ekkehard Sieker enthüllt, welche Netzwerke im Hintergrund als Anwerber, Ausbilder und Kommandeure tätig sind.
Quelle: https://youtu.be/z-qoZDYubZw
Diether Dehm: Kultur im Zeichen des Krieges
Im Kampf um die Köpfe wird gegenüber Künstlern der ideologische Druck ganz schnell zum ökonomischen Druck. Wer es wagt, dem vereinigten Wertewesten eine eigene Haltung entgegenzusetzen, läuft nicht nur ganz schnell Gefahr, zur Fraktion der Querfront, Putin-Verstehen, Rechtsoffenen etc. zu gehören, sondern auch sein Publikum zu verlieren, nicht mehr gesendet zu werden, für Auftritte keine Säle mehr zu bekommen. Diether Dehm durchschaut Kultur im Zeichen des Krieges.
Quelle: https://youtu.be/NJkWJn83Pws
Bernhard Trautvetter: Militär vergiftet Erde, Wasser, Luft
Gegen die Kräfte der Zerstörung will die Friedensbewegung die Zukunft des Lebens offenhalten. Sie ist in ihrem Wesen zugleich eine Ökologiebewegung; und jene müsste zugleich eine Bewegung für Frieden sein. Denn Rüstung und Krieg zerstören Leben und vernichten Ressourcen. Allein, so der Friedensökologie: Beide Bewegungen seien sich ihrer Nähe erst unzureichend bewusst.
Quelle: https://youtu.be/QBMsSBRsx3M
Christian Heck und Hans-Jörg Kreowski: Künstliche Intelligenz als Waffe
Schlauer als menschliche Intelligenz und weniger fehleranfällig soll die künstliche Intelligenz sein, die längst den Markt von Waffen und Kriegsgerät erobert. Doch KI als Teil etwa autonomer Killerdrohnen traf in Afghanistan Hochzeitsgesellschaften statt Taliban-Versammlungen oder den Mitarbeiter einer US-Hilfsorganisation und seine Kinder statt eines potenziellen Selbstmordattentäters. Diese Kollateralschäden passieren nicht in erster Linie, weil KI in Waffen noch zu unentwickelt sei, sie lägen vielmehr im System selbst.
Quelle: https://frieden-links.de/2022/07/ki-als-waffe/
Podium Kooperation statt Konfrontation
Für eine neue Friedens- und Sicherheitsordnung
Sevim Dagdelen: Den USA geht es um China
In ihrem Stellvertreterkrieg gegen Russland gehe es den USA nicht nur darum, Russland zu schwächen und Eurasien zu verhindern – es gehe vor allem um China! Das ist die Bilanz von Sevim Dagdelen, MdB DIE LINKE, von mehreren Treffen in Washington. Hinzu kommt, dass jetzt im Krieg der „äußere Feind“, der mit aller Macht bekämpft werden müsse, sein Pendant im „inneren Feind“ finde, dem gleiches droht. Karl Liebknecht nannte das „innerer Militarismus“.
Quelle: https://youtu.be/3P3IcH_jbOg
Daniela Dahn: Die UNO-Charta verteidigen
Deutschland will sich von seinen Befreiern befreien, konstatiert die Autorin Daniela Dahn. Und sie verteidigt die UNO-Charta, deren Regeln zur Gewaltanwendung seit 1945 noch nie, noch kein einziges Mal beachtet wurden – und zwar von der politischen Elite, die das größte Sicherheitsrisiko darstellt.
Quelle: https://youtu.be/akouEMcVbTM
Reiner Braun: Abschwören? NATO bleibt ein Kriegsbündnis, global!
Wer, wie die Friedensbewegung, weiter auf Kooperation, Dialog, Abrüstung setzt, wird als Putinversteher oder 5. Kolonne Moskaus gebrandmarkt, sagt aus eigener Erfahrung Reiner Braun, kommissarischer Direktor des International Peace Bureau IPB. Doch die Friedensbewegung bleibt widerborstig, couragiert bei sich und ihrer Friedenslogik von Kooperation, Dialog, Abrüstung. Die NATO habe auch jetzt nicht ihren Charakter als weltweites Kriegsbündnis verloren, auf das 70 Prozent der weltweiten Rüstungsausgaben entfallen und die aus 150 militärischen Konflikte und Kriege eine Spur der Zerstörung hinterlässt.
Quelle: https://youtu.be/-ma94lWSLq4
Peter Brandt: Frieden durch Verhandlung, nicht Diktat
Der em. Prof. für Geschichte und Mitglied im Willy-Brandt-Kreis sieht im Ukraine-Krieg einen Doppelcharakter: Es sei ein Angriffskrieg Russlands, gegen den die Ukraine ein legitimes Recht zur Selbstverteidigung habe, und er sei ein Stellvertreterkrieg der NATO resp. USA gegen Russland. Die darin liegende große Gefahr eskaliert, wenn man nur auf den Sieg nur einer der Konfliktparteien setzt. Beide müssen zusammenkommen. Nicht auf Sieg setzen und nicht Diktat, nur Verhandeln für gegenseitige Sicherheit schafft Frieden.
Quelle: https://youtu.be/_4RB0T3sIf0
Oskar Lafontaine: NATO – Russland und der Krieg in der Ukraine
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=hf–QqQ9JZs
„Wir dürfen nicht müde werden, dem herrschenden Zeitgeist zu widersprechen“, so der Politiker und Publizist Oskar Lafontaine in seiner Rede auf dem Kongress „Ohne NATO leben – Ideen zum Frieden“ am 21. Mai in Berlin. Dazu gehöre gemeinsame Sicherheit und die Aufklärung darüber, dass NATO nur ein Tarnname sei und eigentlich USA heißen müsse.
Eugen Drewermann: Rede gegen den Krieg
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=0yUMuRiqiOY
In seinen Reflexionen, wie Frieden zurückgewonnen und bewahrt werden könne, schlägt der Theologe und Schriftsteller Eugen Drewermann einen beeindruckenden Bogen von der „Entseelung des Körpers zu einer bloßen Marionette“ als Element des Krieges über den „Todeskreislauf“ von Angst und Hochrüstung der nur durchbrochen werden könne, „indem wir keine Angst mehr haben“ bis zur Kritik des Kapitalismus und Imperialismus.
Norman Paech: Die Globalen Regeln der NATO – und wo bleibt das Völkerrecht?
In seiner gründlichen Auseinandersetzung mit Krieg und Völkerrecht erschließt Norman Paech bislang kaum bekannte bzw. wenig beachtete Einschätzungen und Urteile – bis zu seinem verblüffenden Schlußsatz:“Die Frage ist also nicht, wo bleibt das Völkerrecht, sondern wohin mit der NATO.“
siehe dazu auch den Telepolis-Artikel: Wie die Nato neue globale Regeln schafft | von Norman Paech – 25.5.2022 |
Quelle: https://www.heise.de/tp/features/Wie-die-Nato-neue-globale-Regeln-schafft-7104055.html
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-ztuEAdsp-4
Internationales Podium
siehe auch: https://frieden-links.de/2022/06/videos-vom-internationalen-podium/
Andrej Hunko
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ebZcPtD39-Y
Ulla Klötzer (Finnland)
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=5w6zo8uN32E
Yuri Sheliazhenko (Ukraine)
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=23lfN4Q6m4M
Ann Wright (USA)
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=4W-JdEMy5Ag
Pingback:neue und alte Empfehlungen: – widerstaendig.de
Pingback:Beiträge vom Kongress „Ohne NATO leben – Ideen zum Frieden“ – widerstaendig.de